06836471351
© 2020. Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Felsberger Str. 63, 66802 Überherrn, Deutschland
Hans Rudolf Folz
FÖRDERKREIS PARTNERSCHAFT
ÜBERHERRN e.V.
Deutsch- französische Bürgerfahrt zum Saarpolygon
Der Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V. hatte in Absprache mit der Association Jumelage L’Hôpital zu einer deutsch- französischen Bürgerfahrt eingeladen und 52 Bürgerinnen und Bürger meldeten sich an. Am 7.10.2017 ging es mit dem Reisebus von L’Hôpital aus über Überherrn nach Ensdorf zur Bergehalde der Grube Duhamel und zum Saarpolygon.
Nach der Begrüßung durch die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine Dorothee Guldner und Jean-Yves Ordener besuchten alle Mitfahrer die Dauerausstellung ‚260 Jahre Bergbau an der Saar‘ in der ehemaligen Maschinenhalle des Bergwerkes Saar. Es bildeten sich zwei Gruppen: eine Gruppe spazierte zu Fuß hoch zum Plateau der Bergehalde entlang der schon 1960 begonnenen Aufforstungsmaßnahmen, hielt kurz am ‚Weinberg‘ an und genoss immer wieder den Blick ins Saartal. Die zweite Gruppe konnte dank einer Sondergenehmigung des Trägervereins BergbauErbeSaar e.V. mit dem Bus zum Saarpolygon hochgefahren werden.
Arno Wilhelm vom Förderverein BergbauErbeSaar e.V. gab am Fuß des Saarpolygons einen Überblick über die Baugeschichte des Denkmals. Er erläuterte auch die Bedeutung dieser Landmarke als Erinnerungssymbol für den 2012 im Saarland zu Ende gegangenen Bergbau. Trotz eisigen Windes hörten sich alle Mitfahrer die Erklärungen von Christoph Schmidt zur Symbolik des begehbaren Kunstwerkes an. Anschließend ging es über 133 Treppenstufen hoch zur 40 m langen Stahlbrücke, die die beiden schräg gestellten Fördertürme miteinander verbindet. Von hier aus hatte man einem 360° Rundumblick über das Saarland und Lothringen.
Einige Mitreisende waren so fasziniert von der Gesamtsituation auf der Bergehalde, dass sie die Stahlskulptur mehrmals zu Fuß umrundeten. Mit den Smartphones wurde festgehalten, dass die Landmarke je nach Blickwinkel in unterschiedlichen Formen, Figuren und Zeichen erscheint. Mal ist sie ein Tor in eine neue Zukunft, mal zeigt sie das Bergmannswerkzeug Schlägel und Eisen, mal erscheint sie als ein in die Zukunft weisendes X, mal ist sie ein auf die Spitze gestelltes Dreieck, das uns zuruft: „Achtung! Mit dem Bergbau ist es zu Ende, aber es kommt eine neue Zeit auf uns zu!“
Nach dem Abstieg vom Plateau der Bergehalde zur RAG Repräsentanz trafen sich die Mitreisenden zu einem ‚Bergmannsfrühstück mit Weck und Lyoner‘ in der Kaffeeküche. Die guten deutsch-französischen Gespräche in froher Runde beendeten wir mit dem ‚Steigerlied‘, das an die Tradition des Bergbaus im Saarland und in Lothringen erinnert.
Bedanken möchte sich der Vorstand des Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V. beim Organisationsteam Manfred Lafontaine und Christoph Schmidt, bei den Mitarbeitern von BergbauErbe Saar e.V. und bei Jean-Yves Ordener und Monique Luxembourger für die organisatorische Hilfe.
Dorothee Guldner
Vorsitzende
Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V.