06836471351
© 2020. Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Felsberger Str. 63, 66802 Überherrn, Deutschland
Hans Rudolf Folz
Tagesausflug zur Pfälzer Weinstraße
Mit 46 Überherrnern und L’Hôpitalern startete der Reisebus der Firma Lay am 20. September 2018 zu einem deutsch- französischen Tagesauflug an die Pfälzer Weinstraße. Im Rahmen des Jubiläumsjahres (50 Jahre Jumelage Überherrn-L’Hôpital und 25 Jahre Förderkreis Partnerschaft Überherrn e.V.) hatten die Vorsitzende Dorothee Guldner und der Organisationsleiter Manfred Lafontaine eine erlebnisreiche Tagesfahrt organisiert.
Nach der Ankunft in Bad Dürkheim gab es in der Nähe der Saline und des ‚Därgemer Fass‘ (Durchmesser 13,5 m) das für unsere Tagesausflüge typische Lyonerfrühstück mit Bier und Sekt.
Auf der Weiterfahrt in Richtung Edenkoben erblickte man auf dem Kastanienberg bei Neustadt das ‚Hambacher Schloss‘, auf dem 1832 20 000 Bürger ein Zeichen setzten gegen den Absolutismus. Seither gilt dieser Ort als ‚Wiege der deutschen Demokratie‘. Hier wurde auch zum ersten Mal die Schwarz-Rot-Gold Fahne als ‚Fahne der Deutschen‘ gehisst. Die Farben symbolisierten die Schwärze der Knechtschaft, aus der durch blutig-rote Schlachten das goldene Licht der Freiheit erreicht werden sollte. Leider konnte man das Hambacher Schloss nicht besuchen wegen der Unmöglichkeit mit einem Bus hochzufahren und wegen des damit verbundenen beschwerlichen Aufstiegs.
Der nächste Haltepunkt war das Schloss ‚Villa Ludwigshöhe‘, das vom bayrischen König Ludwig I (die Pfalz und Teile des Saarlandes waren damals bayrisch) zwischen 1847 und 1852 im pompejanischen Stil als Sommerresidenz erbaut wurde. Nach einem geführte Rundgang durch das Schloss und die ‚Max Slevogt – Galerie‘ im Obergeschoss genoss man den herrlichen Rundblich über die Weinpfalz bis zum Odenwald und bis zum Schwarzwald hin. Die Max Slevogt-Ausstellung war auch deshalb interessant, weil Slevogt hier in dieser Gegend als Maler (Impressionist) gelebt hat und zur Zeit eine große Ausstellung ‚Slevogt und Frankreich‘ in der ‚Modernen Galerie‘ in Saarbrücken zu sehen ist.
Gegen 15 Uhr besuchte man den Weinort Deidesheim, den man zwei Stunden lang individuell erkunden konnte. Die einen besuchten das historische Rathaus, das Museum für Weinkultur, das fürstbischöfliche Schloss mit dem Erlebnisgarten oder einige interessante Kirchen während andere z.B. im alten Bürgerhospital eine Weinprobe machten oder im ‚Deidesheimer Hof‘ in der warmen Sonne ihren Kaffee tranken. Das Abendessen in Büffetform war im Gasthof ‚Zum Schwanen‘ bestellt, wo man gut speiste und anregende Gespräche führte.
Dann ging es wieder zurück nach L’Hôpital und Überherrn (Ankunft ca. 21.45 Uhr) mit der Vereinbarung, dass im nächsten Jahr wieder ein deutsch-französischer Tagesausflug in die nähere Umgebung stattfinden soll.
Christoph Schmidt
Öffentlichkeitsarbeit